Pfingsten
Pfingsten – und was die Taube damit zu tun hat
Sie gilt als sanftmütig, weil sie keine Gallenblase hat, wo – wie man in der Antike dachte – Zorn und Wut entstehen. In den Pfingstgeschichten der Bibel kommt sie nicht vor. Aber in unseren Städten und Gärten ist sie zu Hause: die Taube. Manchmal eher gelitten als gern gesehen. Vor allem aber seit dem 4. Jahrhundert ist sie DAS Symbol für den Heiligen Geist.
Deshalb steht die Taube im Mittelpunkt unseres diesjährigen Impulses zu diesem wichtigen Fest.
Weil Pfingsten beflügelt. Gesegnete Feiertage!
Impuls „Pfingsten beflügelt“ von Dr. Johannes Goldenstein als PDF.
zur Online Version Pfingsten: „DOVE, WIND & FIRE“ von Dr. Johannes Goldenstein.
Liturgie und Andacht Pfingsten: „DOVE, WIND & FIRE“ von Dr. Johannes Goldenstein als PDF.
Videos & Grafiken zum Teilen
Himmelfahrt
„Was steht ihr da und seht zum Himmel?“ (Apostelgeschichte 1,11). Guckt nicht nach oben, sondern guckt in die Welt.
zur Online Version Himmelfahrt: Nach draußen! Ins Freie! von Dr. Johannes Goldenstein.
Liturgie und Andacht Himmelfahrt: Nach draußen! Ins Freie! von Dr. Johannes Goldenstein als PDF.
Videos & Grafiken zum Teilen
„Friede sei mit dir! Ein Osterheft“

„Friede sei mit dir! Ein Osterheft“ ist eine aktualisierte Version der Osterbotschaft mit Bezug zum Krieg in der Ukraine. In dem Heft finden Sie die biblische Geschichte und Erläuterungen zu den Traditionen und Bräuchen. Der Ostergeschichte werden Berichte von Menschen gegenübergestellt, die auf unterschiedliche Weise von den Auswirkungen des Krieges betroffen sind. Bei allen Schwierigkeiten sind diese Geschichten aber auch voller Hoffnung – genau wie die Ostergeschichte.
Ein Osterheft der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland
Aus aktuellem Anlass: Friedensgebet für die Ukraine

Aufgrund der militärischen Eskalation in der Ukraine stellen wir das von uns verfasste Friedensgebet der EKD in Textform und zum Download zur Verfügung:
Gott,
wie zerbrechlich unsere Sicherheiten sind,
wie gefährdet unsere Ordnungen,
das erleben wir in diesen Tagen.
Wer sieht uns mit unserer Hilflosigkeit und Angst?
Wütend und fassungslos erleben wir,
wie Machthaber die Freiheit und das Leben vieler Menschen gefährden.
Wie am Rand Europas ein Krieg beginnt.
Was geschieht als Nächstes?
Welchen Informationen können wir trauen?
Was könnten wir tun, das helfen oder etwas bewegen würde?
Sieh du die Not.
Sieh unsere Angst.
Wie so viele suchen wir Zuflucht bei dir und Schutz,
innere Ruhe und einen Grund für unsere Hoffnung.
Wir bringen dir unsere Sorgen.
Wir bitten dich für die, die um ihr Leben fürchten,
und für die, die sich beharrlich für friedliche Lösungen einsetzen.
Höre, Gott, was wir dir in der Stille sagen:
…
Verleih uns Frieden gnädiglich, Herr Gott, zu unsern Zeiten.
Es ist doch ja kein andrer nicht, der für uns könnte streiten
– für uns und für das Leben und für die Freiheit
und gegen den Terror der Diktatoren, –
denn du, unser Gott, alleine.
Halleluja, Kyrie eleison. Herr Gott, erbarme Dich!
Amen.
Friedensgebet Ukraine
Sie finden das Gebet und einen Vorschlag für eine Friedensandacht unter Gebet für den Frieden in der Ukraine – EKD. Eine Vielzahl weiterer geistlicher Impulse sind auf den Websites der evangelischen Landeskirchen verfügbar.
Andacht bei Glockengeläut
Nach einer Idee von Dr. Johannes Goldenstein (VELKD)
zur Online Version Gebet beim Glockenläuten am Sonntagmorgen.
Einen Vorschlag für ein „Gebet zum Glockenläuten am Sonntagmorgen“ finden Sie hier.
Ostermontag
Jesus Christus ist mit auf dem Weg. Der Ostermontag und die Osterwoche stehen im Zeichen der Jünger, die von Jerusalem nach Emmaus wandern und erst beim Abschied erkennen, wer sie begleitet hat.
zur Online Version Liturgie und Andacht für zuhause am Ostermontag mit einem Impuls von Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt.
Liturgie und Andacht für zuhause am Ostermontag mit einem Impuls von Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt als PDF.
Videos & Grafiken zum Teilen
Ostern
Der Herr ist auferstanden! Mit dem Aufgang der Sonne läuft der Jubelruf der Christenheit um die Welt. Jesus Christus lebt. Gottes Macht ist stärker ist als der Tod. Ostern bedeutet Hoffnung und Zuversicht auch in Krisenzeiten.
zur Online Version Liturgie und Andacht für zuhause zu Ostern mit einem Impuls von Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm.
Liturgie und Andacht für zuhause zu Ostern mit einem Impuls von Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm als PDF.
Videos & Grafiken zum Teilen
Karfreitag
„Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ Am Karfreitag gedenken Christinnen und Christen des Todes Jesu am Kreuz. Karfreitag; das ist die Frage nach der Gegenwart Gottes im Leiden, die Solidarität mit den Verzweifelten, die Einladung, den Schmerz gemeinsam zu tragen.
zur Online Version Liturgie und Andacht für zuhause am Karfreitag mit einem Impuls von Landesbischof Ralf Meister.
Liturgie und Andacht für zuhause am Karfreitag mit einem Impuls von Landesbischof Ralf Meister als PDF.
Videos & Grafiken zum Teilen
Gründonnerstag
Gründonnerstag ist Gemeinschaft, Abschied, Erinnerung: In der Nacht, da er verraten ward, sitzt Jesus gemeinsam mit seinen Jüngern zu Tisch. In diesem Jahr können wir nicht gemeinsam feiern. Doch wir bleiben verbunden in Erinnerung und Hoffnung.
zur Online Version Liturgie und Andacht für zuhause am Gründonnerstag mit einem Impuls von Regionalbischof Christian Kopp.
Liturgie und Andacht für zuhause am Gründonnerstag mit einem Impuls von Regionalbischof Christian Kopp als PDF
Videos & Grafiken zum Teilen
Palmsonntag
Der Einzug Jesu nach Jerusalem am Palmsonntag eröffnet die Karwoche. Wenig später schlagen sie ihn ans Kreuz. Durch die Tiefe und Verlassenheit führt Gottes Weg ins Leben.
zur Online Version Liturgie und Andacht für zuhause am Palmsonntag mit einem Impuls von Vizepräsident Dr. Horst Gorski.
Liturgie und Andacht für zuhause am Palmsonntag mit einem Impuls von Vizepräsident Dr. Horst Gorski als PDF.
Andacht zum Abendläuten
Nach einer Idee von Dr. Johannes Goldenstein (VELKD)
zur Online Version Gebet beim Glockenläuten am Abend.
Einen Vorschlag für ein „Gebet zum Abendläuten“ finden Sie hier.
Erntedank
„Gott, weil er groß ist, gibt am liebsten große Gaben …“ – Eine Andacht zum Erntedank
zur Online Version Erntedank: „Gott, weil er groß ist, gibt am liebsten große Gaben …“
Liturgie und Andacht Erntedank: „Gott, weil er groß ist, gibt am liebsten große Gaben …“ als PDF.
Advent
„O Heiland, reiß die Himmel auf!“ – Eine Andacht zum 2. Advent
zur Online Version 4. Advent: „O komm, o komm, du Morgenstern!“
Liturgie und Andacht 4. Advent: „O komm, o komm, du Morgenstern!“ als PDF.
zur Online Version 3. Advent: „Der Tag ist nicht mehr fern“
Liturgie und Andacht 3. Advent: „Der Tag ist nicht mehr fern“ als PDF.
zur Online Version 2. Advent: „O Heiland, reiß die Himmel auf!“
Liturgie und Andacht 2. Advent: „O Heiland, reiß die Himmel auf!“ als PDF.
zur Online Version 1. Advent: „Macht hoch, die Tür, …“
Liturgie und Andacht 1. Advent: „Macht hoch, die Tür, …“ als PDF.
Social Media-Formate zum Download und Teilen
Videos & Grafiken zum Teilen
„Gott bei euch!“ – Weihnachten ökumenisch
Für die Adventszeit und die Weihnachtstage haben die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die katholische Deutsche Bischofskonferenz (DBK) einen gemeinsamen Flyer für die Gestaltung von Andachten und Gottesdiensten entwickelt.
„Gott bei euch!“ – Weihnachten ökumenisch - Flyer herunterladen
Gebete und Andachten für draußen und zuhause
(online oder als PDF zum Selberausdrucken)
Nach einer Idee von Dr. Johannes Goldenstein (VELKD)